Allgemein

Schunkeln in München, Tanzen in Erle!

Warum das Oktoberfest im Münsterland einen besonderen Rhythmus hat

Das Oktoberfest ist ein Fest voller Traditionen – und doch gibt es regionale Unterschiede, die das Feiern in München von der Wiesn Gaudi im Münsterland Dorf Erle unterscheiden. Während auf der Münchner Wiesn vor allem geschunkelt wird, tanzen die Besucher in Erle ausgelassen. Aber warum ist das so? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Festkulturen und was sie so einzigartig macht.

Schunkeln in München – Ein fest verwurzeltes Ritual

Das Schunkeln gehört in München zum Oktoberfest wie die Maßkrüge und die Blasmusik. Es ist eine gesellige Tradition, bei der sich die Festzeltbesucher in den Armen halten und im Takt der Musik hin- und herwiegen. Diese Bewegung bringt die Menschen zusammen und schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Das Schunkeln ist gemütlich, entspannt und hat etwas Verbindendes – perfekt für das Münchner Oktoberfest, wo oft mehrere Tausend Menschen in einem Zelt zusammenkommen.

Auf der Münchner Wiesn ist das Schunkeln zu den traditionellen Volksmusikklängen ein Ritual, das die entspannte und gesellige Atmosphäre des Festes unterstreicht. Die engen Bänke in den Festzelten machen es auch schwierig, mehr als nur die Arme zu heben und im Takt zu wiegen, weshalb das Schunkeln zur idealen Bewegungsform wird.

Tanzen in Erle – Die lebendige Feierkultur des Münsterlands

Im Gegensatz dazu ist das Oktoberfest in Erle geprägt von einer ausgelassenen Tanzkultur. Hier wird nicht nur geschunkelt, sondern auch richtig getanzt – und zwar mit Begeisterung! Die Menschen im Münsterland sind bekannt für ihre Liebe zum Tanz, und das spiegelt sich auch auf dem Oktoberfest wider.

Während in München die Bänke in den Festzelten dicht an dicht stehen, gibt es in Erle auf dem Schützenfestplatz genügend Platz, um sich frei zu bewegen. Sobald die Musik erklingt, hält es niemanden mehr auf den Sitzen. Die Gäste tanzen fröhlich zur Blasmusik, aber auch zu moderneren Wiesn-Hits. Diese lebhafte Tanzkultur verleiht dem Fest in Erle eine ganz besondere Dynamik.

Warum wird in Erle mehr getanzt?

Der Unterschied zwischen Schunkeln und Tanzen liegt nicht nur in den Platzverhältnissen, sondern auch in der regionalen Kultur. Im Münsterland haben Tanzveranstaltungen, wie zum Beispiel die traditionellen Schützenfeste, eine lange Tradition. Tanzen ist hier ein Ausdruck von Lebensfreude und Zusammengehörigkeit.

Außerdem spielen die Musiker auf dem Oktoberfest in Erle oft einen Mix aus traditionellen und modernen Stücken, die die Menschen förmlich auf die Tanzfläche ziehen. Die Verbindung von Tradition und Moderne sorgt dafür, dass sowohl Jung als auch Alt gemeinsam das Tanzbein schwingen.

Das Beste aus beiden Welten

Das Schunkeln in München und das Tanzen in Erle zeigen, wie unterschiedlich Traditionen gelebt werden können, und doch verfolgen beide Feste dasselbe Ziel: Gemeinschaft, Freude und die Feier des Lebens. Während das Schunkeln in München für Gemütlichkeit und Zusammenhalt steht, verkörpert das Tanzen in Erle die lebendige und dynamische Feierkultur des Münsterlands.

Fazit

Ob Schunkeln oder Tanzen – beides hat seinen besonderen Reiz. Beim Oktoberfest in Münsterland Dorf Erle erleben die Besucher eine unvergleichliche Mischung aus Tradition und Bewegung. Hier trifft die gemütliche Atmosphäre eines bayerischen Volksfestes auf die lebendige Tanzfreude des Münsterlands. So entsteht eine Wiesn Gaudi, die einzigartig ist und zeigt, dass Tradition und Lebensfreude überall anders, aber immer mit Begeisterung gelebt werden können.

Also, Schuhe an und ab auf die Tanzfläche – denn in Erle wird nicht nur geschunkelt, hier wird getanzt!